Hilfsnavigation

Seitenoptionen

 |  Schrift
  |  Kontrast
Headbild Aktuelles

Volltextsuche

Inhalt

           



15.05.2012

Eine Exkursion in das älteste Industriegebiet

Montanarchäologische Wanderung auf den Spuren von Otto und Heribert Kipping

Im Rahmen der Sonderausstellung über die archäologischen Forschungen der Brüder Otto und Heribert Kipping lud das Bergbaumuseum des Kreises Altenkirchen zu einer interessanten Exkursion rund um Mahlscheid und Hohenseelbachskopf ein. Aufgrund der der großen Nachfrage wurden sogar zwei Exkursionen durchgeführt. Museumsleiter Achim Heinz und die Referenten Carsten Trojan, Architekt und Initiator der Sonderausstellung und Peter Kipping, Sohn von Heribert Kipping, führten die Gruppe durch das Waldgebiet südwestlich der Bergkuppen Mahlscheid und Hohenseelbachskopf. Hier befand sich das wichtigste Forschungsgebiet der Herdorfer Amateurarchäologen Otto und Heribert Kipping, die hier in den 1960er und 1970er Jahren zahlreiche Eisenverhüttungsstellen und andere Siedlungsspuren entdecken konnten. Aufgrund jüngster wissenschaftlicher Bearbeitung der Fundstücke durch Archäologen vom Institut für Vor- und Frühgeschichte der Universität Mainz konnten die Verhüttungsstellen in den Übergang von der  Späthallstatt- zur Frühlatènezeit  (6. bis 5. Jhd. v. Chr.) datiert werden. Sie gehören damit zu den ältesten bekannten Stätten der Eisenerzeugung in Deutschland. Carsten Trojan meinte daher bei  seiner Begrüßung ganz treffend, die Exkursion führe ins älteste Industriegebiet, zu den ersten Anfängen der auf Stahlerzeugung und Stahlverarbeitung basierenden Industrie.
Die Wanderung führte zunächst in Richtung Hohenseelbachskopf, wo man noch einen mittelalterlichen Brunnen im Wald bestaunen konnte. Dann ging es talwärts, vorbei an mehreren Verhüttungsstellen, die man heute noch als Schlackenansammlungen im Gelände erkennen kann. Interessant waren auch die vielen Terrassierungen und Podien, die die Hänge von Mahlscheid und Hohenseelbachskopf bedecken. Durch einen schmalen Seifen, in dem sich ebenfalls mehrere Verhüttungsstellen befinden, stieg die Gruppe wieder bergauf, zurück zum Ausgangspunkt der Wanderung. In dem weitläufigen Gelände gibt es viele Spuren und Relikte aus verschiedenen Epochen, von der La-Tène-Zeit über das Mittelalter bis zum neuzeitlichen Basaltabbau. Carsten Trojan erklärte, dass man anhand der Schlacke bereits erkennen könne, ob es sich um latènezeitliche oder mittelalterliche Verhüttung handelt. Bei den Terrassierungen, Brunnen und Meilerplätzen sei eine zeitliche Bestimmung ohne Ausgrabungen schwierig. Trojan machte auch darauf aufmerksam, wie gefährdet die Relikte heute sind. Für den Laien als solche kaum zu erkennen, sind sie schutzlos dem Wegebau und den modernen Formen der Waldbewirtschaftung ausgesetzt. Am Ende der Exkursion waren alle Teilnehmer sichtlich begeistert, so viele hochkarätige archäologische Fundstellen auf engem Raum präsentiert zu bekommen und dankten den Referenten und dem Bergbaumuseum dafür, sich für deren Erhaltung einzusetzen. Die Wanderung zeigte einmal mehr, dass es auch in unserer Region noch viel Interessantes zu entdecken gibt. Museumsleiter Achim Heinz wies darauf hin, dass die Sonderausstellung „Am Anfang der Eisengeschichte – die montanarchäologischen Forschungen der Brüder Otto und Heribert Kipping“ noch bis zum 01.07.2012 im Bergbaumuseum des Kreises Altenkirchen in Herdorf-Sassenroth zu sehen ist. 
 

 

 

 

 


 


Zurück
Drucken

Kontakt

Parkstraße 1
57610 Altenkirchen
Telefon:  02681/81-0
Telefon:  115 (einheitliche Behördennummer)
Fax:  02681/812000
E-Mail:  post@kreis-ak.de

Kontaktformular
Ins Adressbuch exportieren